-
Mittwoch, 01. Januar 2020
Krisenmodus mit Chancenpotenzial
Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein äußert sich zu einem Campus mit weniger Menschen, zu Corona-bedingten Entscheidungen, zur Kooperation mit Stadt und Landkreis, zum Transferauftrag einer Universität und zu den Chancen der aktuellen Situation. weiterlesen -
Mittwoch, 01. Januar 2020
Entwurf 2: Das Forum Konstanz als Nervensystem
Der Entwurf von Isabel Ohorn, Eduard Schmidt und Calliope Trouillet greift das Bild eines biologischen Organismus auf und gestaltet das Forum Konstanz als einen lebendigen Kreislauf des gegenseitigen Austausches, als ein Nervensystem der zirkulierenden Informationen. weiterlesen -
Mittwoch, 01. Januar 2020
So erreichen Lehrinhalte die Menschen
Luisa Hoffmann ist Mitglied im Green Office der Universität Konstanz und setzt sich dort für die nachhaltigere Gestaltung von Lehre und Forschung ein. uni’kon hat sie zum Thema Nachhaltigkeit in der Lehre befragt. weiterlesen -
Mittwoch, 01. Januar 2020
Entwurf 1: Das Forum Konstanz als Waldlandschaft
Im Entwurf von Daniel Loh, Hannah Klopstock und Pauline Klafke geht das Forum Konstanz nahtlos in den benachbarten Wald über. weiterlesen -
Mittwoch, 01. Januar 2020
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen: Wissenschaft…
Die Corona-Pandemie fordert gemeinschaftliches Handeln und Kooperationen, um rasch adäquate Lösungen zu finden. Gerade die Wissenschaft hat hier eine zentrale Bedeutung. Sie bietet Kompetenzen, die in vielen Bereichen helfen können. weiterlesen -
Mittwoch, 01. Januar 2020
Personalia
-
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Immun gegen Informationen
© Bild: Arek Socha auf PixabayEine Studie der Universität Konstanz untersucht die persönliche Einstellung zu Impfungen. Sie zeigt, dass vorgefasste Meinungen so widerstandsfähig sein können, dass sie gegen die Ansichten Anderer praktisch immun machen. weiterlesen -
Freitag, 13. Dezember 2019
„Warum eigentlich nicht mal Wieland?“
© Johny Venegas/Akademie der Bildenden Künste MünchenStudierende der Universität Konstanz haben ein Film-Projekt der Christoph Martin Wieland-Stiftung und der Akademie der Bildenden Künste München unterstützt. Die Dozentin Dr. weiterlesen -
Dienstag, 26. November 2019
„Beim Klimawandel geht es um Behindertenrechte“
© Princy Rajaonarivelo Andrianina, University of AntananarivoIn einem prominenten Letter in Science weist die Konstanzer Klimaforscherin und Ökologin Dr. weiterlesen - © Bild: Anna Roik
Dienstag, 26. November 2019
Der Regenwald der Meere
Korallenriffe sind die tropischen Regenwälder der Meere: Sie sind die Heimat von rund einem Drittel der Lebensarten der Weltmeere und ein zentraler Faktor des marinen Ökosystems. Leider sind Korallenriffe genauso bedroht wie der Regenwald. Bedingt durch den Klimawandel findet gegenwärtig ein Massensterben der Korallen statt: Ihnen droht die Ausrottung noch in diesem Jahrhundert. An Bord des Segelschiffs Tara begab sich ein Wissenschaftsteam über zwei Jahre hinweg auf eine Kreuzfahrt durch den Pazifik, um die Lebens- und Überlebensbedingungen der Korallen zu erforschen. Mit an Bord: Der Konstanzer Biologe Prof. Dr. Christian Voolstra, einer der Koordinatoren der „Tara Pacific Expedition“. weiterlesen